dasselbe

dasselbe

* * *

das|sel|be [das'zɛlbə]: vgl. derselbe.

* * *

das|sẹl|be 〈Demonstrativpron.; n.; Gen. desselben, Pl. dieselben〉
1. (genau) das, eben das
2. 〈umg. oft fälschl. für〉 das gleiche
● ein und \dasselbe; genau \dasselbe; es ist \dasselbe Haus, in dem ich meine Kindheit verbracht habe; es läuft auf \dasselbe hinaus; es ist immer wieder \dasselbe; \dasselbe habe ich auch schon gesagt; sie hat sich gestern \dasselbe Kleid gekauft wie ich 〈richtig〉 das gleiche

* * *

das|sẹl|be:

* * *

das|sẹl|be: derselbe.
————————
der|sẹl|be, dieselbe, dasselbe <Demonstrativpron.> [mhd. der, diu, daʒ selbe, ahd. der selbo, diu, daʒ selba]: 1. dieser (sich selbst Gleiche) u. kein anderer; der, die, das Nämliche: er trägt denselben Anzug wie gestern; es war dieselbe Stadt wie damals; sie stammt aus demselben Dorf wie ich; es war ein und derselbe Schauspieler; das ist doch ein und dasselbe (macht keinen Unterschied); sie ist immer noch dieselbe wie damals (hat sich seit damals nicht verändert). 2. (ugs.) der, die, das Gleiche: er fährt dasselbe (besser: das gleiche) Auto wie ich. 3. (veraltet, Papierdt.) nachgestellt u. auf eine vorausgegangene Größe zurückweisend: das Haus, vor allem das Dach desselben (sein Dach); dem Hinabschleppen der Koffer und von dem Verstauen derselben (ihrem Verstauen) später in den Kofferraum (Hofmann, Fistelstimme 231).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dasselbe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • der/die/das gleiche • der • die • derselbe • dieselbe • …   Deutsch Wörterbuch

  • dasselbe — ↑dito, 2idem …   Das große Fremdwörterbuch

  • dasselbe — ↑ selb …   Das Herkunftswörterbuch

  • dasselbe — 1. ebendas, ebendies, ebendieses, [genau] dieses, kein anderes; (geh. veraltend): das Nämliche. 2. das Gleiche, dito, ebenso eins, einerlei, gleich, identisch, übereinstimmend; (bildungsspr.): idem, kongruent, tauto /Tauto ; (ugs.): auch so eins …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dasselbe — Wenn zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe. Wenn dasselbe von verschiedenen Personen zu verschiedener Zeit gethan wird, ist es nicht gleich. Dän.: Naar to giöre eet, er det alli gevil ikke eet. (Prov. dan., 136.) Lat.: Duo cum faciunt idem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dasselbe — das|sẹl|be; Genitiv desselben, Plural dieselben; es ist alles ein und dasselbe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dasselbe in Grün —   Die Herkunft der Wendung ist nicht geklärt. In der Umgangssprache wird sie im Sinne von »so gut wie dasselbe, im Grunde nichts anderes« gebraucht: Du kannst das Schild auch an der rechten Schranktür anbringen, das ist dasselbe in Grün …   Universal-Lexikon

  • dasselbe tun — dasselbe tun …   Deutsch Wörterbuch

  • dasselbe (...) wie — dasselbe (...) wie …   Deutsch Wörterbuch

  • Dasselbe in Grün — Zeichnung in den Fliegenden Blättern Dasselbe in Grün ist eine Redewendung die besagt, dass zwei Dinge so gut wie dasselbe sind.[1] Es gibt mehrere Theorien zur Entstehung dieser Redewendung: Eine Zeichnung von Joseph Herrmannsdörfer (1867–1936)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”